Die geistigen Hintergründe des Zeitgeschehens

Einladung zum Themennachmittag
am Sonntag, den 23. November 2025, 11 – 16 Uhr
im Wunderlich-Haus in Veringenstadt. Mörikestr. 5

Kritik, kritisches Denken und Kritikfähigkeit

Dieses Meme drückt aus, was viele Menschen heute zur Kritik denken.

Kritisches Denken und Kritikfähigkeit sind zur Beurteilung einer Sache unerlässlich. Trotzdem ist der Begriff Kritik allgemein eher negativ konnotiert. Man wird nicht gern kritisiert und man kritisiert auch nicht gern andere Menschen, da man ihnen nicht zu nahe treten möchte. Kritik scheint die Beziehung unter Menschen eher zu belasten, als ihnen zu nutzen. Selbst die sogenannte konstruktive Kritik erleben wir oftmals als von oben herab belehrend. In politischen Reden und öffentlichen Diskussionen empfindet man Kritik vielfach sogar als Schmerz, den man eigentlich überwinden möchte. Auch Rudolf Steiner wählt deutliche Worte, wenn er schreibt: „Jede Kritik, jedes richtende Urteil vertreiben ebenso sehr die Kräfte der Seele zur höheren Erkenntnis, wie jede hingebungsvolle Ehrfurcht sie entwickelt.“ Diese Sätze können aber sehr leicht auch missverstanden werden. Würden wir Kritik vollständig aus unserem Leben verbannen, dann würden wir alle Einflüsse nur kritiklos aufnehmen und uns damit vollständig überfremden. Es ist fraglich, ob wir ohne kritisches Denken zu einer wirklichen Beurteilung der Dinge kommen könnten.

Die Tempelaustreibung von El Greco zeigt eine
sehr handfeste Form der Kritik

Deshalb stellt sich die Frage, was es mit der Kritik auf sich hat?
Ist sie wirklich so schlecht, wie ihr Ruf und was ist ihre eigentlich Bedeutung? Welche Kritik ist abzulehnen und welche im idealen Sinne zu fördern und zu entwickeln? Unter welchen Umständen ist es gut, sich der Kritik zu enthalten, und wann ist sie unbedingt nötig? Was bedeutet Kritikfähigkeit? Wie steht die Kritik zur menschlichen Herzenskraft? Unter welchen Umständen stärkt sie die Herzenskräfte und wann schwächt sie diese?

Thomas Röper

An diesem Nachmittag wollen wir uns auch mit der Person von Thomas Röper näher beschäftigen und ihn in seinen tieferen Motiven und Anliegen erforschen. Auf Wikipedia wird er als Verbreiter von Desinformationen in Bezug auf Corona und die Ukraine bezeichnet und die EU hat ihn auf ihre Sanktionsliste gesetzt und ihn mit Einreiseverbot belegt. Die Leser seiner Internetseite „Anti-Spiegel“ sehen ihn als Aufklärer, der vor allem diejenigen Informationen besonders beleuchtet, die in den hiesigen Medien verschwiegen oder verfälscht werden.

Der Themennachmittag bietet neben der inhaltlichen Auseinandersetzung auch die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch. Bitte bringen Sie evtl. etwas Süßes oder Salziges für die Pause mit. Tee, Kaffee und Getränke sind vorhanden. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Es wird um formlose Anmeldung gebeten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert